Was haben David Grohl (Nirvana, FooFighters), Bob Wire (The Grateful Dead), Luke Pritchard (The Kooks) und Lionel Loueke (Herbie Hancock) gemeinsam? Nein, es wird keine Brit-Alternative-Grunge-Jazz-Psychedelic-Folk-Rock-Super-Band geben.Aber: alle spielen sie D´Angelico Gitarren!
Und wenn ihr Wissen möchtet, was es gute 90 Jahre später für Auswirkungen haben kann, wenn man seine Gitarrenwerkstatt mit Fenster zum Empire State Building, dem damalig höchsten Gebäude der Welt, hat, dann nehmt eine der aktuellen D´Angelico Gitarren in die Hand: das Art Deco der 1930´er Jahre sorgt für das markante Design der Instrumente, mischt sich mit modernem Gitarrenbau und man meint nicht bloß eine Gitarre, sondern Geschichte zu betrachten.
Babylon ist überall: wenn Türme also zu hoch gebaut und infolge dessen Sprache die Menschen auseinandergebracht haben soll – lasst Musik das Gegenteil bewirken! Denn dort, wo verschiedene Zeiten in einem Instrument als Symbol und dieses Symbol als Instrument in den Werken verschiedenster Musiker anzutreffen ist, trifft sich auch der Mensch wieder – und niemand möchte behaupten, dass es nicht genau das ist, was wir grade am nötigsten hätten.
Auch hier ist das Teilen des Beitrags erwünscht: denn Teilen kann auch zusammenführen!

